#413 Introversion and Extraversion in Business

Introversion and Extraversion in Business

ein Artikel von Niels Brabandt

 

Menschen sind introvertiert oder extrovertiert.

Diese Aspekte bzw. Begriff sind vielen bekannt. Liegt man mit diesen Ausdrücken richtig? Leider liegen Sie hier falsch. Auch wenn die Vorsilben „Extro“ mittlerweile auch in der Rechtschreibung anerkannt sind, so lautet der wissenschaftlich korrekte Begriff  Extraversion. Mit diesem binären Model jedoch liegen Sie erneut nicht auf dem aktuellen Stand. Es gibt zum einen mehr als zwei Dimensionen, es handelt sich daher nicht um ein binäres Modell. Zum Anderen werden zu schnell falsche Schlüsse gezogen: Extraversion für Führungskräfte, Introversion für Fachkräfte. Auch dies ist wissenschaftlich nicht haltbar. In der Diskussion brauchen wir mehr Fundierung und die Antwort auf eine wichtige Frage.

Was bedeuten Introversion und Extraversion für die Organisation?

 

Fundierung

Die Forschung geht hier zurück auf die ersten Erwähnungen von Carl Jung (1921) in seinen Publikationen zu den psychologischen Typen. Über das heute noch oft im Einsatz befindliche Big Five Personality Model ging es mit Forschungen von Eyseneck (1967) und DeYoung (2010) zu einer guten Fundierung. Durch Studien von Fleeson und Gallagher (2009) sowie Adam Grant (2013) wurde aufgebrochen, dass lediglich binäre Optionen vorliegen. Die Ambiversion bezeichnet Menschen, welche, je nach Situation, unterschiedliche Verhaltensweisen zeigen können. Noch nicht vollständig erforscht ist die die Omniversion. Dies stellt Menschen dar, welche in jeglichen Kontext auf dem gesamten Spektrum agieren können.

 

Bedeutung für die Organisation

Bei Extraversion beachten Sie vor allem Ihren Kommunikationsstil. Schnell kann der Raum vereinnahmt werden und einige kommen gar nicht oder zu wenig zu Wort. Kollaboration und Kooperation sind zudem ebenso zu beachten und jene sind nicht als notwendige Übel zu sehen. Menschen mit Extraversion sind im Kundenkontakt und im Netzwerken oft stark. Geduld zu üben hingegen ist hier oft eher noch ein Lernfeld.

Bei Menschen mit hohe Introversion ist zuerst einmal die psychologische Sicherheit zu gewährleisten. Der Begriff der Psychological Safety kam in den letzten Jahren auf, da oft besonders introvertierte Menschen zum Opfer von Übergriffigkeiten wurden. Erlauben Sie bei jenen Menschen auch schriftlichen Input. Zwar können Training und Coaching viel verbessern, jedoch müssen Sie nicht unnötig introvertierte Menschen vor Gruppen zwingen. Gewähren Sie introvertierten Menschen vor allem die Deep Work Needs, den Bedarf nach fokussierter, konzentrierter Arbeit. Ebenso ist zu beachten, dass Menschen mit Introversion auch angemessen bei Erfolgen gewürdigt werden.

Im Falle von Ambiversion finden Sie oft sehr gute Mediatoren. Jene Menschen schätzen zudem flexible Arbeitsstrukturen. Da jene in vielen Felder oft aktiv sind, ist hier wichtig, dass Überlastung verhindert wird. In Organisationen spricht sich sehr schnell herum, wenn an einer Stelle die Arbeit abgeladen werden kann. Hier ist Schutz notwendig. Die natürlichen Stärken zu finden ist für Menschen mit Ambiversion oft eine längere Reise, da jene nicht in die oft noch auf das binäre Modell ausgelegten Strukturen die passende Orientierung finden.

Bei Menschen mit Omniversion erlauben Sie vor allem Autonomie. Stärken Sie hier auch die Selbstreflexion, da Menschen mit Omniversion schnell glauben können, dass Sie in allem gut sind, auch wenn sich dies in der Realität nicht so abbildet. Dynamische Rollen sind hier gut aufgehoben, ebenso können Mentorenprogramme hier, gebend wie nehmend, gut helfen.

Mehr hierzu finden Sie im aktuellen Podcast; Links siehe unten.

 

Umsetzung

Eine Frage erfolgt an dieser Stelle immer: welche Positionen sind für welchen Persönlichkeitstyp besonders gut geeignet. Jener Frage komme ich hier zuvor, weise jedoch ebenso darauf hin, dass, die Liste nur einen kleinen Ausschnitt bietet.

Menschen mit Extraversion finden Sie erfolgreich oft in Rollen von Vertrieb, PR, Consulting, Event Management, oft in Führungsrollen und mit starkem Kundenfokus. Ebenso finden Sie jene in Politik, den Medienberufen oder im Entertainment.

Menschen mit Introversion hingegen finden Sie oft in Forschungsrollen, wo das schriftliche Fixieren von Ergebnisse mit hohem Detailgrad einen Rolle spielt. Datenwissenschaft, ingenieurwissenschaftliche Berufe, oft auch im Bereich von Strategie und Planung zeigen viele erfolgreiche Modelle von jenen Personen.

Bei Ambiversion sehen Sie oft Rollen wie Interims- und Projekt-Management, HR, Marketing, Strategie, Lehrberufe, Management Consulting, PR, Coaching oder Mentoring.

Omniversion finden Sie oft in den kreativen Feldern, jedoch ebenso im Consulting oder im Journalismus oder in Rollen, welche einen hohen Fokus im Innovationsbereich haben.

Fazit: alle Rollen sind wertvoll. Es kommt nicht darauf an Wünsche der Führung oder jene Führungspersonen zu kopieren, sondern für die Rolle, die Position, den Job die am besten passende Person einzusetzen.

---

Mehr zum Thema im dieswöchigen Podcast: Apple Podcasts / Spotify

Siehe unten für das Transkript des Podcasts.

 

Ihnen ist sehr gute Führungsarbeit wichtig?

Lassen Sie uns reden: NB@NB-Networks.com

 

Kontakt: Niels Brabandt auf LinkedIn

Website: www.NB-Networks.biz  

 

Niels Brabandt ist Experte für Nachhaltige Führung mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in Praxis und Wissenschaft.

Niels Brabandt: Professional Training, Speaking, Coaching, Consulting, Mentoring, Project & Interim Management. Event Host, MC, Moderator.

Podcast Transkript

Niels Brabandt

Einige Menschen sind eher son bisschen nach außen gehen und kommen sehr schnell mit Menschen in Kontakt. Andere Menschen entgegen sind eher in sich gekehrt und ganz schnell kommen wir dann zu 2 zu 2 Begriffen. Introversion und eben extrovertierte Menschen, Extraversion. Und genau darüber wollen wir heute sprechen, was es bedeutet, ob diese diese Begriffe überhaupt korrekt sind, ob sie ausreichend sind und was es dann für die Organisation bedeutet. Noch 1 am Anfang und das muss jetzt mal erwähnt werden. Einige Leute werden sie auf meinen Social Media Kanälen gesehen haben. Ich hatte ein Executive MBA bei der University of East London erfolgreich abgelegt.

Und wie ich jetzt diese Woche erfahren habe, die University of East London hat immerhin 40000 Studierende. Diese Universität wählt 12 Alumnys des Jahres aus aus diesen doch erheblichen Zahlen, die da gratulieren. Und wie ich erfahren habe, bin ich derjenige, der es im Februar geworden ist, das habe ich Mitte letzter Woche erfahren. Von daher noch mal vielen Dank erst mal an die gesamten Glückwünsche und noch mal vielen Dank auch an alle, die mich hier auf diesem Weg entsprechend unterstützt haben. So, jetzt kommen wir aber zu diesem Punkt. Diese beiden Dimensionen, die man immer wieder hört, extrovertiert, introvertiert. Also erst mal, es ist falsch.

Es heißt Extraversion. Umgangssprachlich mittlerweile wird extrovertiert akzeptiert, auch im Englischen können Sie extrawertet sorgen, aber korrekt, der korrekte psychologische Begriff, in der Psychologie heißt es Extraversion. Wir haben Introversion, wir haben Extraversion. Wir werden daher hier die wissenschaftlich korrekten Begriffe auch verwenden und ich empfehle Ihnen das auch in Diskussionen zu tun, denn Sie können immer Leute gegenüber haben, die 'n bisschen mehr darüber wissen und die sofort wissen, wenn Sie über extrovertiert reden, dann sind Sie leider nicht sehr belesen in diesem Thema. Also das heißt Extraversion und das nächste ist, wenn Leute sagen, ja, es gibt ja diese beiden Dimensionen, dann liegen sie wieder falsch. Es gibt mehr als diese 2 Dimensionen und oftmals werden dann daraus ja sehr schnell Schlüsse gezogen, wo gesagt wird, ja, also die Menschen mit Extraversion sind die Führungskräfte und die mit Introversion sind mehr so die Fachkräfte. Wieder falsch.

Wir brauchen hier mehr Fundierung. Was bedeuten diese verschiedenen Dimensionen und vor allen Dingen, welche Kategorien gibt es dort überhaupt? Das muss ja als allererstes Mal beschrieben werden. Kommen wir also mal zur Fundierung. Das Ganze basiert erst mal auf den ersten Forschung von Karl Jung neunzehnhunderteinundzwanzig, die Psychologietypen, die psychologischen Typen. Daraus wird bis heute das Big Five Personality Model abgeleitet. Das wird oft auch in Assessmentcentern verwendet, teilweise psychologische Analysen werden gemacht.

Wichtig ist immer, jeder Test kann eine Person nicht komplett abdecken. Das wird in jeder Universität bestätigen. Es kann nur Tendenzen aufzeigen. 99 Prozent der Tests, die Sie auf dem Markt finden, irgendwelche Zettelkreuztests, wo dann Farbenbuchstaben oder Tiere rauskommen, die sie dann sind. 99 Prozent sind unseriös, die Allerwenigsten haben eine Fundierung. Wenn wir jetzt mal wirklich in die Wissenschaft schauen, Eisennext Theory of Personality, also die Theorie der Persönlichkeiten von neunzehnhundertsiebenundsechzig, noch mal aufgefrischt von the Young 2010. Adam Grant war's damals, der die Ambiversion dann mit dazu gebracht hat.

Die Ambi Version, wir können Sie jetzt ableiten, Extraversion, Introversion. Ich hab mich niemals auf diesen beiden Punkten wiederfinden können, weil ich immer sage, es gibt Momente, wo ich so bin und Momente, wo ich so bin und Sie kennen bestimmt Menschen, die nur 1 der beiden sind und das gibt es auch. Aber es gibt eben auch Menschen, die wechseln, je nach Situation, das ist die sogenannte Ambi Version. Das wurde erstmals von fließendden Gallagar 2009 wissenschaftlich fundiert, von Adam Grand 2013 dann noch mal entsprechend fester belegt. Ambi Version heißt halt, je nach Umstand kann es sein, dass Menschen sehr viel auf Menschen zugehen und sehr gut in Kontakt kommen oder eben auch nicht. Und dann gibt's noch eine Sache, die sagt der Vollständigkeit halber, das ist die Omniversion. Omniversion heißt, dass die Leute auf dem kompletten Spektrum unterwegs sind und auch überall gut mit klarkommen.

Da ist Fundierung etwas schwierig, weil einige halt sagen, Omniversion ist einfach eine extreme Ambiversion. Also Menschen kommen dann einfach auf ganz verschiedenen Punkten klar, den den Streit können wir jetzt hier nicht klären, deswegen ich werde es der Vollständigkeit halber mit erwähnen, nur mit dem Hinweis, dass die wissenschaftliche Fundierung für die Omniversion, also allgegenwärtig auf dem gesamten Spektrum, die ist nicht so extrem ausgeprägt, aber auch, weil dazu noch nicht so viel geforscht wurde. Jetzt müssen wir natürlich erst mal wissen, wenn wir jetzt sagen, also Extraversion, Leute, die also eher aus sich rausgehen, Introversion, Menschen, die eher in sich gekehrt sind. Bei sich sind Ambiversionen, Menschen, die je nach Situation wechseln. Dazu gehöre auch ich, gebe ich Ihnen 'n simples Beispiel, wenn Sie mich irgendwo finden, wenn ich zu elektronischer Musik ausgehe, fällt es mir relativ leicht, mit Menschen in Kontakt zu kommen. Wenn ich irgendwo auf Netzwerktreffen bin als Norddeutsche mit Menschen, die ich nicht kenne, glauben Sie mir die Antwort in Großbritannien, wenn Leute in einen Raum kommen, die eigentlich nicht miteinander reden können, weil es kulturell gar nicht geht. Die Antwort in Großbritannien ist Alkohol.

Das ist natürlich auch keine Lösung, sondern ein Destillat. Nein, das ist anderes Thema. Also es geht darum, dass bei dieser Introversion halt Menschen nicht so sehr auf andere zugehen können, auch sehr bei sich. In Ambi Versionen, da wechselt es nach Situationen. Es gibt Situationen, wo ich sehr gut auf Menschen zugehen kann. Ich bin auch sehr stark vertrieblich unterwegs. Wenn Sie mich in einen Raum stellen, insbesondere Branchen treffen, insbesondere wenn Sie mir sagen, gucken Sie mal, hier sind 'n paar Speaker, eine eine Meute, grade Speakerverbände, die ich größtenteils unerträglich finde, viel Ego, wenig Inhalt, größtenteils nullwissenschaftliche Fundierung, ertrag ich nicht.

Da stehe ich hier vor 'ner Ecke, trink meine Cola und geh so schnell wie möglich. So, das wäre die Ambi Version. Ambiomnie Version wäre dann, dass man eben auf dem gesamten Spektrum unterwegs ist.

Was bedeutet das jetzt für die Organisation? Jetzt gehen wir diese 4 Punkte mal durch. Wichtig immer dabei, das muss betont werden, es ist ein Spektrum. Es ist niemand, einfach nur da oder hier. Und es gibt natürlich Extremfälle und Sie werden auch Menschen kennen, die extrem 1 oder extrem das andere sind. Nur wichtig ist immer zu wissen, es gibt Zwischenstufen. Bei der Extraversion ist wichtig, beachten Sie bitte Ihre Kommunikation.

Wenn Sie eine hohe Extraversion haben, können Sie Menschen über den Mund fahren. Sie können den Raum schnell vereinnahmen, da müssen Sie 'n bisschen aufpassen. Beachten Sie bitte auch Kollaboration, Zusammenarbeit. Es geht nicht nur Sie. Natürlich können Sie sehr gut dann meistens auch Netzwerken, Sie sind sehr gut im Kundenkontakt einsetzbar, weil es Ihnen eben auch zum Beispiel leicht fällt, in der Kaltakquise auf Menschen zuzugehen. Sie müssen aber auch bei Entscheidungen und das ist jetzt etwas, wo ich mich sehr gut wiederfinden kann, Geduld lernen. Da bin ich immer noch sehr schlecht drin, da lernt man jeden Tag ein bisschen mehr.

Je mehr Lebenserfahrung man hat, desto besser wird es zum Glück, aber Geduld lernen bei Extraversion immer ein großes Thema. Nur einige Aspekte zu nennen, ich nenne jetzt immer nur einige Aspekte. Bei der Introversion ist es so, das erste, was Sie bitte berücksichtigen, ist psychologische Sicherheit, psychological Safety. Dazu führen wir derzeit immer wieder Workshops durch, denn sehr schnell werden Menschen, grade mit hoher Extraversion, auf Menschen mit hoher Introversion übergriffig, kommunikativ, Extraversion, auf Menschen mit hoher Introversion übergriffig. Kommunikativ, hoffentlich nicht physisch, aber auf psychologisch. Die psychologische Sicherheit von Menschen mit hoher Introversion muss gewährleistet sein. Erlauben Sie bitte auch schriftlichen Input, wenn Sie Menschen haben mit hoher Introversion.

Diesen den man immer wieder hört, wo Leute halt sagen, Sie müssen aber präsentieren, Sie müssen das können, Sie müssen das jetzt machen. Na ja, dann bekommen Sie halt Menschen mit hoher Introversion, die vor Kundinnen und Kunden sagen, was für eine unfassbar langweilige Präsentation. Man kann natürlich durch Training und Coaching sehr viel verbessern, aber sie werden niemals, das hat die Psychologie umfassend belegt, aus 1 extrem introvertierten Person einen Rockstar auf der Bühne machen. Das muss von der Person lang ja auch selber kommen und ist in der Persönlichkeit gar nicht verankert. Also von daher erlauben Sie bitte auch schriftlichen Input. Wichtig bei Introversion ist vor allen Dingen die Deep Work Bedürfnisse. Also wenn Leute wirklich sagen, sie müssen sich jetzt mal konzentrieren auf die Sache, dann muss das möglich sein.

Dann darf nicht gesagt wird, nein, wir haben hier Großraumbüro und es ist eben laut und sie leben jetzt bitte damit. Diese Deep Work Bedürfnisse tief in der Arbeit zu sein, müssen bitte auch berücksichtigt werden und wichtig bei der Introversion, zeigen Sie bitte auch immer, dass diese Leute einen hohen Wert für die Organisation haben. Ich habe selber an Organisationen gearbeitet, wo es im Endeffekt so war und da war ich ja auf der glücklichen Seite dann, da ich vertrieblich tätig war, als Vertrieb wurden wir nach vorne gestellt und die Menschen, die im Innendienst waren, die halt öfter die Introversion vertreten haben, wurden eben nicht so gewertschätzt, wie wir, die draußen im Feld unterwegs waren und das ist nicht in Ordnung. Dann gehen die Leute auch irgendwann oder machen Dienst nach Plan. Quiet Quitting, das Thema hatten wir schon mal in 'nem anderen Podcast. Bei der Ambi Version haben Sie einen Vorteil und bei der Ambi Version, da sehe ich mich halt zu Hause, da können Sie halt meistens sehr gut als Mediatoren eingesetzt werden. Das ist in meinem Beruf, den ich habe, mittlerweile fast Tagesgeschäft.

Flexible Arbeitsstrukturen sind diesen Menschen wichtig, auch da finde ich mich komplett wieder. Wichtig ist und da hab ich die glückliche Sache, dass ich als Selbstständiger natürlich da besser kontrollieren kann, was ich mache. Bei Menschen mit hoher Ambi Version, bitte immer gucken, dass sie Burn out, kontrollieren kann, was ich mache. Bei Menschen mit hoher Ambi Version bitte immer gucken, dass sie Burn out verhindern. Er spricht sich und das kennen Sie vielleicht in Organisationen ganz schnell rum, wenn da irgendwo eine Person ist, die immer gerne Hilfe und immer ja sagt. Ganz schnell wissen Leute, wo kannst Du deinen Kram abladen, weil die Person am Ende doch nicht nein sagt. Also da bitte drauf achten und wichtig bei Ambi Version, erlauben Sie den Leuten natürliche Stärken zu finden, denn oftmals ist es so, dass das für diese Menschen eine echte Suche ist.

Glauben Sie mal, mein Lebensweg hieß nicht am Anfang, der junge Nils sagt, ich werde selbstständiger Unternehmer und werde irgendwann auswandern international arbeiten. Ich komme aus einem kleinen Dorf im Norden von Deutschland, Barmstedt Kreis Pinneberg, da komme ich her und ich hab im Alter von 10 Jahren gesagt, ich werde Lehrer, ich werde Beamter. Ich komme aus 'ner Beamtenfamilie und damit waren alle zufrieden. Die haben gesagt, Gott sei Dank, der Junge hat sich schon entschieden, das ist ja wunderbar. Und dann bin ich diesen Weg halt entlang gegangen, bis ich irgendwann an der Uni merke, das ist irgendwie gar nicht das, was ich möchte. Und dann haben sie eine echte Suche vor sich und diese Suche habe ich auch hinter mir zu Blick auf. Bei diesen natürlichen Stärken zu finden, dauert etwas und bedarf auch entsprechender Unterstützung.

Bei der Omniversion, wenn Leute wirklich auf dem gesamten Spektrum unterwegs sind, wichtig, erlauben sie Autonomie, selbstständiges Arbeiten. Wichtig ist die Eigenwahrnehmung bei Menschen mit Omniversion noch stärken, weil Leute sehr schon auch glauben, dass sie in allem gut sind, was nicht immer stimmt. Sorgen Sie dafür, dass diese Menschen dynamische Rollen haben und vor allen Dingen Mentorenprogramme anbieten, aber wenn die die wahrgenommen haben, eben auch von diesen Menschen dann eben mit anbieten lassen, selber nehmen, aber auch geben. Durch diese breite Aufstellung kann da sehr viel geliefert werden. Die Frage, die am Ende jetzt sowieso per E-Mail kommen würde und deswegen nehm ich Sie vorweg, welche Jobs sind das denn typischerweise? Also wir geben, ich geborene Ihnen jetzt mal immer für die verschiedenen Kategorien, das ist immer nur eine winzig kleine Liste. Ein paar Beispieljobs, wo's besser oder schlechter wäre für die jeweiligen Menschen.

Hohe Extraversion, da sind die natürlich oft im Vertrieb, oftmals auch PR, Consulting, Eventbranche. Sie finden auch Führungskräfte da. Sie finden hier entsprechend auch oft Menschen im Kundenkontakt. Viele Menschen auch, die in der Politik oder auf öffentlichen Ämtern sind, Medienwesen Entertainment et cetera pp. Was ganz schlimm ist, wenn Menschen hohe Extraversion haben, wenn sie jetzt sagen, ganz tiefe forschende Wissenschaftsrollen im stillen Kämmerlein irgendwo, am besten nur datengetrieben, am besten noch irgendwie nur datengetrieben, am besten noch irgendwie Bibliothekarswissenschaften und dann alleine in der Bibliothek arbeiten, am besten noch alleine programmieren oder remote Work ohne Interaktion mit Menschen. Das wäre so das Schlimmste, was sie Menschen mit hoher Extraversion antun können. Bei der Introversion wär das Beste, was sie wirklich machen könnten, es geben sie den Leuten wirklich was, wo sie wirklich forschen können, schreiben können.

Auch sie finden oft Menschen mit Introversion dann auch in der Softwareentwicklung. Sehr oft finden sie die auch zum Beispiel in der Buchhaltung, Accounting, Datenanalyse, im Engineering haben sie viele von denen, aber auch zum Beispiel im Grafikdesign, grade wenn es sehr detailgetreue und sehr genaue Grafikdesign geht. Oftmals finden solche Leute auch im Lektorat, wenn editiert werden soll, Strategieplanung in diesen Bereichen. Das Schlimmste hingegen, wenn Sie Menschen mit hoher Introversion haben, wenn Sie sagen, Du musst Vertrieb machen, Sie müssen oft vor Leuten sprechen, Sie müssen am besten ganz viel Kundenkontakt haben, Events planen, ganz viel Netzwerken und unter ganz viel Druck vor Leuten stehen und führen. Das ist tendenziell nicht das Erste, was diese Menschen sich in der Arbeitswelt vorstellen. Wenn Sie jetzt eine Ambi Version haben und da ist es ja so, wo ganz viele sagen, jetzt wird's ja schwierig, da kann ich mir das nicht so genau vorstellen. Da haben Sie oft Dinge, die gut funktionieren, wie Projektmanagement HR oder auch Marketing, Geschäftsstrategie, Beratung, auch auch Lehrrollen, Menschen, die vor Gruppen stehen und vermitteln.

Da sehen Sie bei mir, das ist 'n großer Teil meines Geschäfts. Management Consulting ist sehr oft in der Ambi Version, auch das ist genau das Ding, was ich mache. Sie finden auch hier wieder Menschen, die oft in der Public Relations sind, aber auch im Bereich Coaching und Mentoring, hätte ich das Thema Ambi Version bloß früher in meinem Leben erfahren.

Nur wie ich ja schon sagte 2009, 2013 die Studien. Als die Studien rauskam, da war ich ja schon 30. Das hätte mir wirklich geholfen, wenn ich das, wenn ich von der Ambi Version im Alter von 15 gelernt hätte, hätte ich in meinem Leben, glaube ich, 'n paar Punkte besser abstecken können. Das ist schon mal ganz gut, dass jetzt andere Menschen das hoffentlich früher lernen. Wenn Sie jetzt sagen, Sie haben Menschen in der Omniversion auf dem gesamten Spektrum, dann haben Sie oft so was wie Unternehmertum, kreative Felder oftmals im Bereich Filmschreiben, Musik, aber auch im Consulting teilweise Journalismus, Krisenmanagement. Sie finden wirklich Menschen übers gesamte Spektrum verteilt, viel mit Innovation, auch viele Start ups, aber eben auch Leute, die schnell Übersicht verlieren und schnell gelangweilt sind von 1 Idee und zur nächsten springen. Das Schlimmste, was Sie den Leuten hier geben können in der Omni Version ist ganz hohe Corporate Rollen mit extrem strengen Korsett, am besten so Compliance.

Jedes Wort zählt, jeder Buchstabe wird beleuchtet. Sie dürfen kein falsches Wort sagen, das fällt die Firma zusammen. Dazu legen Sie am besten doch eine schön schwere Routine. Am besten mit ganz viel Zahlenwerk, ganz viel Produktion die gleiche, sondern ganz viel Legal Compliance Regulatory. Und dann am besten noch 'n Job, der ganz viel Konsistenz erfordert, am besten immer das Gleiche und am besten ganz genau immer kontrollieren müssen, am besten sowas wie Chirurgie oder Pilot und ich ich war ja selbst überrascht, als sie mir ein mir ein Chirurg mal erzählt hat, wie viel handwerkliche Standardarbeit die da runterreißen müssen in Krankenhäusern. Ich hatte ja lange das Gefühl, die haben vielleicht 6, 8 Operationen die Woche und die stehen da ja teilweise 10 schon am Tag, ja, da fließtbandarbeit, aber das ist 'n anderes Thema. Das würde halt bei der Omniversion nicht funktionieren.

Was können wir hier raus schließen? Fazit, alle Rollen sind wertvoll. Sie können nicht sagen, das sind die, die wir brauchen und das sind die wir nicht brauchen. Alle Rollen sind wertvoll. Es kommt nicht darauf an, Wünsche der Führung oder eben die Führungsperson zu kopieren und zu sagen, das ist unsere erfolgreiche Führungsperson. Seid alle wie diese Person. Seid alle wie der nächste Steve Jobs oder seid alle wie der nächste Tim Cook, der nächste und dann kommt immer irgendeine Bekannte, nein.

Das ist es nicht. Alle Rollen sind wertvoll. Es kommt nicht darauf an, Wünsche der Führung und die Personen zu kopieren, sondern es kommt darauf an für die Rolle, die Position und den Job, den es geht. Die am besten geeignete Person qualifikationsseitig, aber auch persönlichkeitsseitig einzusetzen. Und dabei wünsche ich Ihnen viel Erfolg. Und wenn Sie jetzt sagen, oh, da hätte ich gerne noch was besprochen, ja, sehr gerne. Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail n b at n b minus networks Punkt com.

Ich schreib unten in die Shownotes mal rein, dass Sie mich erreichen können, meine E-Mail-Adresse. Sie finden da mein LinkedIn, Sie finden da auch meine Webseite n b minus networks Punkt bids. Da finden Sie auch das Transkript von diesem Podcast. Also da finden Sie noch mal alles genau zum Nachlesen. Wenn Sie jetzt sagen, Mensch, gibt's nicht auch so was mal live, dass man so Frage Antwort machen kann. Ja, wir hatten jetzt grade Livesessions, grade letzte Woche, die war wieder sehr gut besucht. Von daher entsprechend freu ich mich entsprechend, wenn Sie auch beiden Livesessions dabei sind.

Wir erfahren Sie von den Livesessions, ganz simpel. Expert Punkt n b minus networks Punkt com. Bitte einmal auf diese Domain gehen, da einmal die E-Mail-Adresse eintragen, dann bekommen Sie eine einzige E-Mail jeden Mittwochmorgen. In dieser E-Mail finden Sie erst mal alle Zugänge zu sämtlichen Artikeln und zwar ohne Paywall, ohne bezahlen zu müssen. Zugang zu sämtlichen Podcasts, übrigens Artikel, Podcasts, alle auf Deutsch und Englisch, sind über 400 Folgen mittlerweile erschienen über die Jahre. Auch da freier Zugang ohne Paywall und das Wichtigste in diesem in dieser einen E-Mail, die nur jeden Mittwoch kommt, einmal 100 Prozent Inhalt garantiert werbefrei. Da finden Sie auch Datum, Uhrzeit sowie den Zugangslink zur nächsten Livesession, dass Sie da direkt entsprechend dann auch mit einsteigen können.

Das Wichtigste aber ist immer der dritte Punkt, anwenden, anwenden, anwenden von dem, was Sie gehört haben. Denn nur wenn Sie anwenden, was Sie gehört haben, dann werden Sie auch die positiven Aspekte sehen, die Sie in Ihrer Organisation sehen möchten. Und dabei wünsche ich Ihnen viel Erfolg und am Ende dieses Podcasts bleibt mir auch noch 1 zu sagen, nämlich vielen Dank für Ihre Zeit.

Niels Brabandt